Geräteturnen

Geräteturnen wird oft mit der olympischen Sportart Kunstturnen verwechselt. Zugegeben die Unterschiede sind auf den ersten Blick nicht gross. Das Geräteturnen ist eine Sportart die viel Kreativität und Vielseitigkeit bietet. Die Herausforderungen an eine Geräteturnerin sind Beweglichkeit, Kraft, Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit, Mut, Eleganz und Bewegungsfreude. 

Diese Sportart trainiert jegliche Muskeln und fördert die gute Körperhaltung und das Körpergefühl. Zudem stärken Wettkämpfe die Nerven und das Selbstvertrauen. Wir turnen als Einzelturnerinnen an vier Geräten (siehe Bilder unten).

Boden 

Reck

Sprung

Schaukelringe

Beim Geräteturnen geht es darum, die Elemente präzise und mit der vorgegebenen Technik sauber zu turnen. An Wettkämpfen sehen dabei zwei Wertungsrichter zu und benoten die Leistung mit einer Note. Die Maximalnote ist eine 10.00 und wird gebildet aus Technik und Haltung. Geturnt wird in den Kategorien 1 bis 7 und Damen respektive Herren. Je höher die Kategorie, desto schwieriger die Elemente.

Die Turnerinnen starten im K1 (Kategorie eins) wenn sie mit dem Geräteturnen anfangen. Auf dieser Stufe lernen sie die Grundhaltungen und diverse Elemente. Später in höheren Stufen wird auf diese Basicelemente aufgebaut und die Technik verbessert sich laufend. Mit der zunehmend wachsenden Sammlung an erlernten und geturnten Elementen, können die Turnerinnen ihre ganz eigenen Übungen zusammenstellen. Dabei lassen wir ihren Fantasien und ihrer Kreativität freien Lauf aber unterstützen sie immer bei ihren Vorhaben. 

Beim Geräteturnen geht es nebst den persönlichen Leistungen um Freundschaften und Vertrauen. Bei offenen Trainings fördern wir das durch gegenseitiges Korrigieren und Hilfestehen. 

Für die meisten Turnerinnen und Turner ist das Geräteturnen mit Schweiß, harter Arbeit und Nervenkitzel verbunden. Aber es macht süchtig. Es zeichnet sich durch Eleganz, Kraft und Spannung aus. Einfach wunderschön zum Zusehen und Erleben!